De Majo CHERIE AP6 Wandleuchte
Hersteller | De Majo |
---|---|
Produktfamilie | De Majo CONTEMPORARY Cherie |
Designer | Luca Ferretto |
Lichtverteilung | Diffus, direkt |
Leuchtmittel | 6 x max. 35W GU5,3 Halogenlampe oder 6 x max. 10W GU5,3 LED-Lampe |
Abmessungen | Breite 1.020 mm, Höhe 600 mm, Tiefe 160 mm, 72 Glasringe |
Schutzklasse | CE, IP20 |
Lieferumfang | Exklusive Leuchtmittel |
De Majo CHERIE AP6 Wandleuchte, edler Lichtteppich der besonderen Art
Mit innovativem und zugleich funktionsförderndem Design belebt die De Majo CHERIE AP6 Wandleuchte Ihre Inneneinrichtung. Erneut zeichnet Luca Ferretto, mittlerweile langjähriger Weggefährte De Majos, für das Design verantwortlich. Der 1978 in Mestre geborene Designer feierte seine erfolgreichsten Leuchtenkonzepte bei Kooperationen mit dem Traditionslabel, arbeitete aber auch schon für andere bekannte Marken wie Morosini und Citylux. Die Cherie AP6 von De Majo ist mit einem Leuchtenkorpus aus verchromtem Metall ausgestattet, der das Licht aus sechs energiesparenden Halogenleuchtmitteln direkt nach unten abgibt. Das Licht verfängt sich in der netzartigen Struktur aus feinem Borosilikatglas (Jenaer Glas) und sorgt für eine ausgewogene wie dekorative Beleuchtung Ihrer Wandflächen. Bei der Fertigung seiner exklusiven Beleuchtungsobjekte setzt De Majo im Sinne einer qualitativ gleichbleibenden Fertigungsgüte neben manueller Produktion mittlerweile auch auf teilautomatisierte oder hoch präzise weil computergestützte Techniken. Die Leidenschaft für ansprechendes Glasdesign bleibt dabei erhalten und kommt in Designmodellen wie der Cherie AP6 Wandleuchte auf eindrucksvolle Weise zur Geltung.
Die Produktmerkmale der De Majo Cherie AP6 Wandleuchte im Überblick
- Produktart: Wandleuchte
- Stil: innovativ & modern
- Lichtverteilung: überwiegend diffus, teilweise direkt
- Leuchtkörper: edles Borosilikatglas (Jenaer Glas)
- Struktur: polierte Chromarmaturen
- Beleuchtungstechnik: Halogen, LED
Wenn Sie Gefallen an der Optik der De Majo CHERIE AP6 Wandleuchte gefunden haben und die Wirkung des Modells in Ihren Räumen noch verstärken möchten, empfehlen wir Ihnen die kombinierte Installation mit der Cherie Pendelleuchte, die Sie selbstverständlich ebenfalls im CASA.de Onlinesortiment finden.

Die Geschichte von De Majo ist bestimmt von Tradition und kreativem Aufbruch
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges kehrte Guido de Majo seiner neapolitanischen Heimat den Rücken und zog in die Lagune von Venedig, um 1947 auf der nahen Insel Murano eine erste Glashütte zu eröffnen. Obwohl das Unternehmen klein war, stellte sich der Erfolg von Beginn an ein. Begründen lässt sich dies aus heutiger Sicht durch die anspruchsvolle Firmenstrategie, mit der man sich zu bester Produktqualität verpflichtete. Von Anfang an war es die erstklassige Verarbeitung von Muranoglas in traditionellen Verfahren, welche die Exklusivität der De Majo Leuchten ausmachte.
Durch den Fokus auf Qualität wurde es ab einem bestimmten Punkt notwendig, innovative Verfahren in die Produktion einfließen zu lassen. Optisch wollte man auf Höhe der Zeit sein, weshalb man sich neuen Verarbeitungsweisen nicht verschließen durfte. In den 70er Jahren wurde Design zu einem wichtigen Element in der Produktion und DE MAJO war eines der ersten Unternehmen, das in dieses Konzept investierte und neben den traditionellen handwerklichen Produkten ein Sortiment einführte, dessen Qualität durch standardisierte maschinelle Verfahren auf gleichbleibend hohem Niveau verblieb.
De Majos Weg in die Zukunft
Bei der venezianischen Leuchtenschmiede bekommen junge Designer die Möglichkeit und die gestalterischen Freiheiten eingeräumt, ihre Kreativität frei auszuleben. Die Designkohärenz aus optischer Attraktivität und Produkteffizienz wurde dabei als wichtige Anforderung definiert, mit der alle Designer arbeiten mussten und auf das sie ihre Designstudien auslegen sollten.
Während sich die externen Designer der kreativen Leuchtenentwicklung widmen, tut man hausintern alles dafür, um die Produktion weiter zu modernisieren. Eine abgestimmte Produktkette, Sicherheit am Arbeitsplatz und ein gewachsenes ökologisches Bewusstsein hielten Einzug in die Leuchtenproduktion.
Neben den immer noch sehr beliebten klassisch-venezianischen Kronleuchterkompositionen, mit denen man das italienische Kulturerbe bewahren will, investierte De Majo viel Energie und Zeit in Design- und Technikforschung, um zukünftig auch moderne Kompositionen anbieten zu können. Die expressive Sprache der Glaskunst will und wird man dabei weiter sprechen und unter individuellen Gesichtspunkten formulieren.
Durchschnittliche Artikelbewertung
Wie dürfen wir Ihnen helfen?
Wir helfen Ihnen gerne: +49 (0)30 863 979 40 / info@casa.de / *Pflichtfeld