VERPAN Pantop Tischleuchte in Gold
Hersteller | VERPAN |
---|---|
Produktfamilie | VERPAN PANTOP |
Designer | Verner Panton |
Lichtverteilung | Gerichtet und direkt |
Leuchtmittel | 1 x max. 60W E27 Halogenlampe oder 1 x max. 10W E27 LED-Lampe |
Abmessungen |
Gesamtmaße Durchmesser Ø 300 mm, Höhe 520 mm Weitere Angaben Stromkabellänge 2.300 mm mit Schalter, Gewicht 5 kg |
Schutzklasse | CE, IP20 |
Lieferumfang | Exklusive Leuchtmittel |
Durch ihre Veredelung in Gold schon auf den ersten Blick sehr wertig, die VERPAN Pantop Tischleuchte
Die dekorative VERPAN Pantop Tischleuchte vereint luxuriöse Eleganz mit natürlichem Charme und zweckdienlicher Beleuchtung. Das Modell ist eher eine Akzentleuchte, die durch ihren Look zur Aufwertung des Einrichtungsensembles beiträgt. Dabei sorgt ihr Schirm durch die sanft auslaufende Glockenform durchaus für gute Lichtstreuung, die noch verbessert wird durch die Innenschirmumsetzung in Weiß. Die VERPAN Pantop Tischleuchte findet man eher auf Nachttischen, eher auf Fensterbänken, auf Sideboards und kleinen Esstischen von Sternerestaurants als auf Schreibtischen. Sie setzt sowohl durch Design wie auch durch ihr Licht Akzente, wobei der edle Look mit goldener Veredelung hier wahrscheinlich den Vorrang genießt. Wer eine skandinavische Designerleuchte zur Aufwertung seiner Inneneinrichtung sucht, ist mit der goldenen VERPAN Pantop Tischleuchte in jedem Fall sehr gut beraten. Auch die Verarbeitungsqualität rangiert hier auf höchstem Niveau.
Die Produktmerkmale der vergoldeten VERPAN Pantop Tischleuchte im Überblick
- Leuchtentyp: Designer-Tischleuchte
- Designer: Verner Panton
- Entwurfsjahr: 1980
- Stil: organisch, minimalistisch, Designklassiker
- Schirm: vergoldetes Metall
- Lichtverteilung: gerichtet und direkt
- Beleuchtungstechnik: Halogen oder LED
Die goldene VERPAN Pantop Tischleuchte ist die mit Abstand edelste Variante der mehrteiligen Serie, deren Modelle sich eigentlich nur durch die Veredelung unterscheiden. Ebenfalls auf CASA.de finden Sie so auch Pantop Tischleuchten in den Varianten Chrom, Kupfer, Schwarz, Weiß und Schwarz-Chrom.

Die Geschichte von Verpan zeichnet den Lebensweg von Verner Panton nach
Obwohl sich durchaus ein roter Faden im Sortiment der Marke Verpan findet, ist das Portfolio auch sehr facettenreich. So sprechen die Loungemöbel schon rein formal eine ganz andere Designsprache als die sehr klar und radikal einfach gezeichneten Stuhlformate. Auch im Bereich Beleuchtung gibt es von Verpan sowohl sehr reduzierte und einfache Kompositionen, als auch technisch wie handwerklich sehr anspruchsvolle Werke. Die Unterschiedlichkeit liegt im Umstand begründet, dass sich die Verpan Kollektion aus Teilen zusammensetzt, die Verner Panton im Laufe seiner mehr als 40 jährigen Schaffensphase erstellt hat. Zudem dachte der legendäre dänische Designkünstler und Architekt, der 1998 in Kopenhagen verstarb, seine Möbel und Leuchtenkreationen stets auch für ganz konkrete Einsatzszenarios vor. Mit diesem Hintergrund wird klar, warum sich hier und da vermeintliche Brüche in der Verpan Handschrift finden lassen. Seine Kreationen wirkten häufig eher wie Raumskulpturen als wie Gebrauchsgegenstände. Pantons Vision war vor allem die vollständige Verschmelzung von Funktionen und Raumeinheiten. Möbelensembles sollten in letzter Konsequenz auch auf den Kopf gestellt noch nutzbar sein.
Um die kreative Evolution nachzuvollziehen, muss man sich mit dem Lebensweg von Verner Panton intensiver auseinandersetzen. Verner Panton wurde 1926 im Dorf Gamtofte auf der dänischen Insel Fünen geboren. Er studierte in den Jahren 1947 bis 1951 an der Technischen Hochschule in Odense und der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Nach seinem Studium arbeitete er als Assistent im Designstudio des Architekturstars Arne Jacobsen. In dieser Zeit war Panton am Entwurf der Ameise, dem bekanntesten Stuhl von Arne Jacobsen, beteiligt. Panton unterschied sich vom damals vorherrschenden Stil, der geprägt war von weichen Formen und natürlichen Materialien. Er bevorzugte künstliche Werkstoffe. Nach einer dreijährigen Reise mit seinem VW Bus quer durch Europa eröffnete er 1955 ein eigenes Designstudio und arbeitete zunächst vornehmlich als Produktdesigner für industriell gefertigte Artikel. Erstmals internationales Aufsehen erregte er 1958 mit seinem innovativen Wire Cone Chair, der heute vom dänischen Label Fritz Hansen vermarktet wird. Legendär ist auch sein Freischwinger Stuhl. Der erste Stuhl überhaupt mit Monoblock Korpus, ohne die sonst typischen vier Beine. 1960 gelang ihm mit dem Styrocopolymer, das Design des mit seinem Namen verbundenen Panton Chair, der weltweit zum Erfolg wurde.
Nun widmete sich Panton stärker dem Thema Beleuchtung, wurde unter anderem für das Nobellabel Louis Poulsen tätig und entwarf schon wenig später seine legendäre Moon Leuchte, die Sie auch im CASA Onlineshop finden und bestellen können. Nach einem Umzug nach Basel war er mehrere Jahre für den bekannten Möbelbauer Vitra tätig. Obwohl Panton mehrere Design-Preise gewann, verlor er bereits in den 1970er-Jahren allmählich an Bedeutung. Als Grund gilt die Ölkrise, die das Aus für den kritiklosen Umgang mit Kunststoff bedeutete. Heute sind seine Kreationen wieder beliebter denn je und wir sind stolz, Ihnen auf CASA.de einige ganz besondere Werke aus seiner Feder anbieten zu können. Verpan ist übrigens lizensierter Produzent aller Verner Panton Designs, die nicht schon zu seinen Lebzeiten von anderen Herstellern gebaut und vermarktet wurden.
Durchschnittliche Artikelbewertung
VERPAN Leuchten-Katalog 2019
VERPAN Möbel-Katalog 2019
Wie dürfen wir Ihnen helfen?
Wir helfen Ihnen gerne: +49 (0)30 863 979 40 / info@casa.de / *Pflichtfeld